Nachhaltigkeit - Der VfL-Weg

Beim VfL Bochum 1848 spielt Nachhaltigkeit traditionell eine wichtige Rolle. Die soziale Verantwortung ist seit der Vereinsgründung fest verankert. Als bodenständiger, authentischer und nahbarer Club ist der Bezug zu der Stadt Bochum sowie der Region von besonderer Bedeutung. Schon in der Vereinssatzung steht: „Der Verein fördert das verbindende Element des Fußballsports zwischen Nationalitäten, Kulturen, Religionen und sozialen Schichten. Unabhängig von Geschlecht, Abstammung, Herkunft, religiöser Überzeugung, sozialer Stellung oder sexueller Identität bietet er seinen Mitgliedern eine sportliche Heimat.“.

Sich darauf zu beschränken, wäre aber viel zu einfach. Hinter einem professionellen Club steckt insbesondere heutzutage sehr viel mehr als die 90 Minuten auf dem Platz. Allein an einem Spieltag reisen tausende Menschen zum Vonovia Ruhrstadion an und ab. Es werden Lebensmittel verbraucht. Abfall lässt sich nicht vermeiden. Strom und Wasser müssen fließen. Soziale Maßnahmen und Verhaltensweisen im Stadion sowie rund um das Stadion spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Das Stadionerlebnis findet inklusiv statt, um Menschen mit Handicap einen Zugang zu ermöglichen. All diese Themen sind nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was Nachhaltigkeit umfasst und der Spieltag ist nur ein Teil der gesamten Strukturen bzw. Prozesse. Denn tagtäglich steht auch die Arbeit in der Geschäftsstelle oder im TALENTWERK im Zusammenhang mit Themen der Nachhaltigkeit.

 

Entwicklung von Nachhaltigkeit beim VfL
  • Die Entwicklung und Einführung des VfL-Leitbilds im Jahr 2007 war ein wichtiger Meilenstein. Auch die soziale Verantwortung ist explizit dort verankert.
  • Im Jahr 2013 wurde „HIER, WO DAS HERZ NOCH ZÄHLT“ als heute noch bekannte Dachmarke der sozialen Verantwortung etabliert. Hierdurch konnten wichtige Strukturen für Themen und Projekte geschaffen werden.
  • Nach einem mehrjährigen Prozess, der auch umfassende Befragungen der Stakeholder (=Anspruchsgruppen) und Fokusgruppeninterviews beinhaltete, wurde „HIER, WO DAS HERZ NOCH ZÄHLT“ im Jahr 2019 weiterentwickelt. Daraus hervor gingen die drei Themenschwerpunkte BOCHUMER GEMEINSCHAFT, BOCHUMER GESUNDHEIT und BOCHUMER UMWELT sowie die Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen im Club.
  • Nachdem im Jahr 2019 gemeinsam mit der Kindernothilfe und In safe hands ein Prozess für das ersten systematische, ganzheitliche und präventive Kinderschutzkonzept im deutschen Profifußball angestoßen wurde, konnte im Jahr 2020 „Kinderschutz anne Castroper“ veröffentlicht werden.
  • Im ökologischen Kontext wurde im Jahr 2021 mit dem erfolgreichen Abschluss von ÖKOPROFIT ein Meilenstein erreicht.
  • Eine besondere Partnerschaft besteht ebenfalls seit 2021 mit der Hochschule Bochum, die über ein fundiertes und breites Studien-, Lehr- und Forschungsangebot im Bereich Nachhaltigkeit verfügt. Seit Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung erfolgt eine strategische Zusammenarbeit und junge „Nachhaltigkeitstalente“ schreiben ihre Abschluss- oder Projektarbeiten gemeinsam mit dem VfL. Im Jahr 2022 wurde die Kooperation als Ableitung aus den Fokusthemen der Wesentlichkeitsanalyse um die Themen „Personal“ und „Vielfalt“ erweitert. Dadurch werden die Strukturen für diese wichtigen Themenbereiche weiter professionalisiert.
  • Ebenfalls im Jahr 2021 stieg der VfL als drittbester Neueinsteiger bei der Studie „Die Vereine im Ranking – so fair sind ihre Shops“ der gemeinnützigen Gesellschaft „cum ratione“ ein. Eine Auszeichnung für die positive Entwicklung der Nachhaltigkeit im Merchandising.
  • Als als erster Fußball-Bundesligist und erste Sportorganisation Deutschlands überhaupt hat der VfL im Jahr 2022 eine Entsprechenserklärung zum Sports-Governance-Kodex abgegeben. Für seine Leistungen im Bereich „Governance“ wurde der VfL mit dem „Responsible Sports Award“ ausgezeichnet.
  • Derzeit arbeitet der VfL Bochum 1848 an seiner Nachhaltigkeitsstrategie. Begonnen wurde der konzentrierte Prozess im Jahr 2021 mit dem Beginn der „Wesentlichkeitsanalyse“, die inzwischen abgeschlossen ist. Im Rahmen verschiedener Stakeholderbefragungen und Workshops werden momentan gemeinsam Ziele und Maßnahmen abgeleitet. In einem digitalen Datenmanagementsystem werden diese – ebenso wie Nachhaltigkeitskennzahlen – festgehalten und weiterentwickelt. Die Projekte „Ökobilanzierung“ und „Nachhaltigkeitsberichterstattung“ befinden sich bereits seit Frühjahr 2022 in der Entwicklung und Umsetzung.

Struktur zur nachhaltigen Umsetzung

Um das komplexe Thema der Nachhaltigkeit fokussiert und wirkungsvoll voranzubringen, bedarf es einer klaren und stabilen Struktur. Insbesondere bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit legt der VfL viel Wert auf Teamarbeit. Seit 2019 ist die Abteilung „Nachhaltigkeit / CSR“ Stabstelle der Geschäftsführung und berichtet damit direkt an die oberste Führungsebene im Club. Die Projekte und Maßnahmen werden aber nicht nur in Abstimmung mit der Geschäftsführung entwickelt. Sie werden auch mit den jeweiligen Fachabteilungen ausgearbeitet. Dabei gibt die Abteilung „Nachhaltigkeit / CSR“ lediglich den Rahmen vor und bietet interne Beratung oder Workshops an. Somit erfüllt sie eine interne „Querschnittsfunktion“. Darüber hinaus werden auch die sogenannten Anspruchsgruppen fortlaufend als Wegbegleiter und Mitgestalter eingebunden.


Wesentlichkeit und Fokusthemen

In einem umfangreichen Prozess wurde im Rahmen einer sogenannten Wesentlichkeitsanalyse analysiert, welche Nachhaltigkeitsthemen im wirtschaftlichen, sozialen und umweltbezogenen Sinne für den VfL Bochum 1848 relevant sind. Dabei wurden bereits bestehende Wesentlichkeitsanalysen aus der Wirtschaft und dem Fußball betrachtet. Auch die für Nachhaltigkeitsberichte gängigen Standards - GRI und DNK – wurden berücksichtigt. In einem nächsten Schritt dieser Analyse wurde bewertet, welche Themen für die VfL-Familie – und damit den VfL Bochum 1848 – von besonderer Relevanz sind. Dabei wurden fast 400 Themen innerhalb der Kategorien „Clubausrichtung und Organisation“, „Fans und Mitglieder“, „Gesellschaft und Engagement“, „Mitarbeiter*innen“, und „Umwelt und Klima“ betrachtet. Diese Themen wurden mit ihren Unterthemen von den Gruppen Fans, Partnern, Stadt, Gremien, Mitarbeitern, Wissenschaftlern und gemeinnützigen Organisationen bewertet.

Geplant und durchgeführt wurde das Projekt im Rahmen der Kooperation mit der Hochschule Bochum. Konkret abgewickelt wurde sie durch Hannes Harthan, der inzwischen fester Bestandteil der Abteilung “Nachhaltigkeit / CSR” beim VfL ist.

Der VfL Bochum 1848 ist einer der ersten Clubs im deutschen Profifußball, der das in Wirtschaft und Wissenschaft etablierte Instrument der Wesentlichkeitsanalyse nutzt, um eine Schwerpunktthemen im Bereich der Nachhaltigkeit herauszuarbeiten.

Die Wesentlichkeitsmatrix und die Handlungsfelder des VfL Bochum 1848:

 


 

Unsere Fokusthemen

  • Gute und nachhaltige Unternehmensführung im Einklang mit Tradition und Werten des Vereins sowie vorbildliches Verhalten
  • Einstehen für Vielfalt, insbesondere Chancengleichheit, Inklusion und Antidiskriminierung
  • Ökologische Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt auf die Themen Energie und Abfall
  • Wahrung der sozialen Verantwortung, vor allem in Bezug auf eine gesunde Gesellschaft

Gleichzeitig wurde die VfL-Haltung gestärkt. D.h. es wurde festgelegt, wie der VfL Bochum 1848 die Nachhaltigkeitsthemen angehen möchte. Es ist wenig überraschend, dass diese Haltung sich an den besonderen Werten des Clubs orientiert. Sie zeichnet sich durch fünf Kernelemente aus:

  • Bodenständigkeit, Authentizität und Nähe in den Maßnahmen
  • Kontinuität und Ruhe statt Aktionismus
  • Wirkungsvolle Ergebnisse statt PR-Gags
  • Einbindung der gesamten VfL-Familie
  • Animierung zur Beteiligung und Nachahmung

Im Rahmen verschiedener Workshops werden in den nächsten Schritte Ziele und Maßnahmen abgeleitet, um die wertvollen theoretischen Erkenntnisse in praktische Handlungen zu übersetzen. In diesem Zusammenhang werden auch Fokusthemen und Haltung nochmals geschärft.


Ökobilanz

Eine Maßnahme, die sich unmittelbar aus dem Schwerpunkt der ökologischen Nachhaltigkeit ableiten lässt, ist der Erstellung einer Ökobilanz. Die erste Ökobilanz des VfL Bochum 1848 wurde hierbei durch Florian David in Anlehnung an den von der Europäischen Kommission erarbeiteten Organisation Environmental Footprint (OEF) erstellt. Der OEF ist ein Messinstrument für die Erfassung der Umweltleistung einer Organisation und unterscheidet sich von anderen Methoden durch seine ganzheitliche Fokussierung. So wurden neben dem klassischen CO2-Fußabdruck (Klimawandel) die weiteren Wirkungskategorien Versauerung, Eutrophierung (Frischwasser), Ressourcennutzung (fossil) und Wassernutzung berücksichtigt.


 

Die Gesamtmenge der Treibhausgasemissionen in der Saison 2021/22 belief sich auf 3.774.728 kg CO2-Äquivalente. Konkret fallen im Merchandising (37 %) und der Mobilität (26%), wozu unter anderem auch die An- und Abreise der Fans zählt, die meisten Treibhausgasemissionen an. Es gilt jedoch anzumerken, dass durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie die Heimspiele teilweise ohne Zuschauende oder mit Teilzulassung stattgefunden haben.


Nachhaltigkeitsbericht

Die Entwicklung des ersten Nachhaltigkeitsberichts beim VfL Bochum 1848 ist bereits in die Wege geleitet. Ebenso wie die Ökobilanzierung wird der Nachhaltigkeitsbericht im Rahmen der Kooperation mit der Hochschule Bochum entwickelt. Durch diesen Bericht sollen erstmals alle relevanten Themen der Nachhaltigkeit beim VfL Bochum 1848 abgebildet werden. Er wird auf dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und den Ergebnissen der Wesentlichkeitsanalyse basieren und soll im Frühjahr 2023 erscheinen. Weitere Informationen folgen.


Sports Governance Kodex

Die VfL Bochum 1848 GmbH & Co. KGaA hat eine Entsprechenserklärung zum Sports Governance-Kodex abgegeben. Damit erklärt der Klub, dass er den Kodex anerkennt und dessen Anwendung innerhalb seiner Sportorganisation sicherstellt. Gleichzeitig signalisiert er die Bereitschaft, noch bestehende Defizite zu beheben. Der VfL Bochum 1848 ist der erste Fußball-Bundesligist und die erste Sportorganisation überhaupt in Deutschland, die eine Entsprechenserklärung zum Kodex abgegeben hat. Bereits heute erfüllt der Klub alle neun Kodex-Prinzipien.

Der Sports Governance-Kodex ist ein freiwilliges, selbstverpflichtendes Regelwerk für die gute und nachhaltige Führung von Sportorganisationen. Der Kodex wurde durch den Verein Sports Governance e.V. gemeinsam mit einer Gründungskommission aus 28 Fachleuten entwickelt und im Juni 2021 veröffentlicht. Er definiert einen Standard für gute Governance, an dem sich Verbände, Ligen und Klubs aller Sportarten und jeder Größe vom Spitzen- über den Leistungs- bis zum Breitensport orientieren können. Durch seine Gliederung in Prinzipien, Empfehlungen und Anregungen hilft der Kodex, wichtige Governance-Aspekte zu identifizieren und eine passgenaue Lösung für die jeweilige Sportorganisation zu finden.

Konkret regelt der Sports Governance-Kodex u.a. das Zusammenspiel zwischen Leitungsorgan und Aufsichtsgremium sowie den Umgang mit Interessenkonflikten, welche die so genannten Checks and Balances gefährden können. Ferner werden Regeln aufgestellt für Finanzen, Risikomanagement und Compliance, für einen Ethik- und Verhaltenskodex innerhalb der Organisation, für die Kommunikation mit den verschiedenen Anspruchsgruppen und deren Beteiligung, für die Berichterstattung gegenüber der Mitglieder- bzw. Gesellschafterversammlung sowie für nachhaltiges und gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln der Sportorganisation.

Zur Entsprechenserklärung des VfL Bochum 1848

Weitere Informationen zum Sports Governance Kodex, seinen Prinzipien, Empfehlungen und Anregungen sowie den Mitgliedern der Gründungskommission: www.sports-governance-kodex.org

 


Leiter Corporate Social Responsibility (CSR)

Matthias Mühlen E-Mail: muehlen@vfl-bochum.de
Telefon: 0234-9518-212