Hier, wo das Herz noch zählt
Unter der Dachmarke „HIER, WO DAS HERZ NOCH ZÄHLT“ hat der VfL Bochum 1848 alle Bereiche des gesellschaftlichen Engagements verankert. Die Verantwortung für die Gesellschaft ist für den VfL nicht Pflicht, sondern Selbstverständnis und Teil der DNA. So trägt der Verein das Wort der Fußballgemeinschaft sogar im Titel.
Die Themenschwerpunkte und Projekte orientieren sich dabei an den regionalen Bedürfnissen in Bochum und rund um Bochum. Außerdem sind sie nachhaltig ausgerichtet, um eine langfristige und größtmögliche Wirkung zu erzielen.
Unsere Themenschwerpunkte sind
BOCHUMER GEMEINSCHAFT | BOCHUMER GESUNDHEIT | BOCHUMER UMWELT |
BOCHUMER GEMEINSCHAFT
Zu dem Schwerpunkt BOCHUMER GEMEINSCHAFT zählen Themen und Projekte, die sich mit Bildung, interkulturellem Verständnis, Integration und Inklusion beschäftigen. Mit dem Begriff der Gemeinschaft wird ausgedrückt, dass alle Themen und Personenkreise – unabhängig von Herkunft, Handicap o.ä. - zum VfL und zu Bochum gehören. Dazu zählen sowohl die Fußballgemeinschaft des VfL als auch die Gemeinschaft der Stadt und der Region. Als professioneller Fußballverein verfügt der VfL nicht nur über eine besondere Strahlkraft, sondern auch außergewöhnliche Orte, um Themen wie Bildung, Kultur, Vielfalt oder Fair-Play zu vermitteln.
Leuchtturmprojekt: Kinderschutz anne Castroper
Unter dem Projektnamen „Kinderschutz anne Castroper“ habt der VfL Bochum 1848 als erster deutscher Profiverein im Jahr 2019 gemeinsam mit In safe hands e.V. und der Kindernothilfe ein präventives, ganzheitliches und systematisches Kinderschutzkonzept erarbeitet. Prominenter Unterstützer und Projektpate ist VfL-Stürmer Simon Zoller: „Kinder sollen sicher und geschützt aufwachsen. Das gilt für den Sport genauso wie für Zuhause.“
Das Kinderschutzkonzept gilt für alle Abteilungen des VfL und beinhaltet unter anderem Verhaltensrichtlinien, Inhalte zur Personalpolitik, ein Fallmanagementsystem, Kommunikationsstandards und eine Risikoanalyse. Insbesondere das TALENTWERK, die VfL-FUSSBALLSCHULE und die Mitgliederabteilung entwickeln außerdem zusätzlich fortlaufend individuelle Maßnahmen zur Umsetzung der Inhalte. Die Kinder, Eltern, VfL-Trainer(innen) und VfL-Mitarbeiter(innen) werden in die Prozesse einbezogen. Im Sinne der nachhaltigen Wirkung werden die Inhalte regelmäßig überprüft und weiterentwickelt.
Durch das Kinderschutzkonzept möchte der VfL Bochum 1848 Kindeswohlgefährdungen und physische oder psychische Gewalt gegen Kinder präventiv entgegenwirken. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist ein wertvoller Bestandteil der täglichen Arbeit im Verein.
Kontakt: kinderschutz@vfl-bochum.de
Kinderschutz vonne Castroper
Um das Engagement in dem wichtigen Themenbereich „Kinderschutz“ zu erweitern, entwickelt der VfL in Abstimmung mit der Kindernothilfe und der Stadt Bochum Maßnahmen, um das Thema in die Breite zu tragen. Dabei geht es nicht nur darum, Kinderschutz als festen Bestandteil in die eigenen CSR-Projekte zu integrieren, sondern auch Breitensportvereine bei der Entwicklung von Kinderschutzprojekten zu unterstützen. „Kinderschutz vonne Castroper“ kann übrigens ab sofort durch die VfL-Community auf MyFavorito unterstützt werden. Hierzu einfach dem Link folgen
Kinderfreundliches Stadion
Im Rahmen des Projekts „Kinderfreundliches Stadion“ geht der VfL Bochum 1848 den nächsten wichtigen Schritt im Bereich „Kinderschutz“ und „inklusives Stadionerlebnis“. Bei dem Projekt berät ein eigens gegründeter Kinder- und Jugendbeirat den VfL hinsichtlich der Risiken und Optimierungspotenziale für ein kinderfreundliches Stadion. Initiiert und begleitet wird der Prozess von den Projektpartnern In safe hands e.V., Kindernothilfe e.V. und BBAG e.V. - KickIn!. Gefördert wird das Projekt – wie auch Kinderschutz vonne Castroper im Jahr 2019 – durch den „Pool zu Förderung innovativer Fußball- und Fankultur“ (PFiFF) der DFL. Neben dem VfL Bochum 1848 nehmen auch der SV Werder Bremen und Hertha BSC Berlin an der Pilotphase teil. Die Ergebnisse sollen auch die Grundlage für die weitere Förderung eines inklusiven Stadionerlebnisses beim VfL Bochum 1848 sein.
Projektpartner: In safe hands e.V., Kindernothilfe e.V. und BBAG e.V. - KickIn!
Partnerprojekte
Das Projekt „soccer meets learning“ führt der VfL Bochum 1848 in Zusammenarbeit mit dem Fanprojekt Bochum durch. Die Idee, Räumlichkeiten eines professionellen Fußballvereins als Lernzentrum zu nutzen, stammt ursprünglich aus der englischen Premier League. In diesen – insbesondere für die junge Fußballfans – außergewöhnlichen Räumlichkeiten werden verschiedene Angebote aus den Bereichen der politischen Bildung angeboten. Die besondere Atmosphäre in den Räumlichkeiten des Vonovia Ruhrstadions wird genutzt, um die Schülerinnen und Schüler durch die Begeisterung am Fußball zum Lernen zu motivieren.
Insbesondere das Medienzentrum des VfL dient als Lernzentrum für das außerschulische Bildungsangebot. Pro Kurs werden drei Tage im Stadion verbracht, um sich in verschiedenen Modulen detailliert mit den einzelnen Inhalten auseinanderzusetzen. Dabei achten die Kursleiter besonders darauf, dass die theoretischen Einheiten immer wieder durch interaktive Übungen, Stadionführungen oder kleine Spiele aufgelockert werden.
Das Bochumer Lernzentrum ist bereits seit der Gründung von Lernort Stadion im Jahr 2009 dabei und damit Gründungsmitglied. Dementsprechend fanden die Feierlichkeiten zu 10 Jahre Lernort Stadion auch in Bochum statt.
Projektpartner: Fanprojekt Bochum und DFL Stiftung
Bereits seit der Saison 2015/16 findet an den Standorten Bochum und Herne das Projekt „Fußball trifft Kultur“ in Kooperation mit der Organisation LitCam statt. Im Rahmen des Projekts werden wöchentliche Fußball-Trainingseinheiten durchgeführt. Außerdem erhalten die Schülerinnen und Schüler ein zusätzliches Angebot an Unterrichtsstunden und kulturellen Veranstaltungen. In das Projekt eingebunden sind die Werner von Siemens Schule in Bochum und die Mont Cenis Schule in Herne. VfL-Spieler Christopher Antwi-Adjei und VfL-Spielerin Gizem Killic sind Paten des Projekts.
Ziel der Kooperation ist es, Bildung und Integration zu stärken, insbesondere für benachteiligte Kinder. Zum Ende eines jeden Schuljahres findet ein Abschlussturnier statt. Der jeweilige Standort wechselt. Im Rahmen dieses Turniers treten dann die Teams der einzelnen Projektstandorte gegeneinander an.
Projektpartner: LitCam und DFL Stiftung
„Bunter Ball“ ist ein Projekt, das von der gemeinnützigen Organisation In safe hands e.V. ins Leben gerufen wurde und in Bochum aus einem Bündnis zwischen dem VfL Bochum 1848, In safe hands und der VIACTIV Krankenkasse durchgeführt wird. Inhaltlich vereinbart es ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung, interkulturelle Begegnung und Bewegung. Im Rahmen des Projekts werden Schülerinnen und Schüler durch sportpädagogische Trainerinnen und Trainer von der 1. bis zur 4. Klasse in wöchentlichen AGs begleitet. Ziel ist es, durch den Sport die emotionalen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen der Kinder zu verbessern und damit zu einem vorurteilsfreien und wertschätzenden interkulturellen Zusammenleben beizutragen. Außerdem werden die Kinder zu mehr sportlicher Betätigung für ein gesünderes Leben und Aufwachsen motiviert. Die Wirkung des Projektes lässt sich transparent nachverfolgen, da die Entwicklung der fokussierten Kompetenzen fortlaufend anhand wissenschaftlicher Standards gemessen wird.
Projektpartner: In safe hands und VIACTIV Krankenkasse
Unter dem Namen „Heimspiel Bochum. Gemeinsam Blau-Weiß.“ werden Bildungselemente und Sport miteinander verbunden. Neben Ferienwochen, die aus Workshops zu Bewerbungstrainings oder beruflichen Themen sowie Fußballtrainings bestehen, werden die Jugendliche Ausflüge in und rund um Bochum machen, um die Stadt und die kulturellen Gegebenheiten besser kennenzulernen. Die Örtlichkeiten rund um das Vonovia Ruhrstadion dienen dem Projekt als zentraler Anlaufpunkt und attraktiver Standort für die Vermittlung von Themen und Werten in den Ferienwochen. Aufgrund der Corona-Pandemie werden die ersten Veranstaltungen digital stattfinden.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit zwischen dem VfL Bochum 1848, dem Fanprojekt Bochum und der Ev. Stiftung Overdyck durchgeführt. Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Projekt ist Bestandteil bundeslandweiter Maßnahmen im Bereich der Integration junger Menschen, die durch die Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW e. V. initiiert werden. Die Bewerbungstrainings- und Berufsvorbereitungsangebote werden von der Agentur für Arbeit in Bochum unterstützt.
Projektpartner: Fanprojekt Bochum und Ev. Stiftung Overdyck
BOCHUMER GESUNDHEIT
Für einen professionellen Fußballverein spielen Gesundheit und Bewegung eine wichtige Rolle. Daher ist die Förderung von Themen wie Gesundheitsvorsorge, gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung für den VfL Bochum 1848 sehr wichtig. Fans und Mitarbeiter, aber auch alle anderen Bochumer sollen durch die Projekte und Maßnahmen sensibilisiert und motiviert werden. Dadurch soll ein gesünderes und längeres Leben gefördert werden.
Leuchtturmprojekt: Blau-Weißer Bewegungsraum
Im Februar 2022 hat der VfL Bochum 1848 das Projekt „Blau-Weißer Bewegungsraum“ eingeführt. Kinder und Jugendliche in Deutschland bewegen sich immer weniger. Das zeigt unter anderem der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht. Den Großteil des Tages verbringen Heranwachsende wenig aktiv in Betreuungseinrichtungen oder vor Bildschirmen, durch die Corona-Pandemie wurde die Situation weiter verschärft. Für eine gute und ganzheitliche (Persönlichkeits-)Entwicklung ist Bewegung allerdings essenziell. Um Kinder und Jugendliche nachhaltig in Bewegung zu bringen, startet die DFL Stiftung gemeinsam mit 22 Erst- und Zweitligisten das Programm „Bundesliga bewegt“. Das Potenzial des Profifußballs soll als Türöffner dienen und Akteur*innen in den Sozialräumen vernetzen.
Das Programm wird bis August 2022 mit Mitteln des von der Bundesregierung finanzierten Förderprogramms „Aufleben“ der Deutschen Kinder - und Jugendstiftung umgesetzt. AUF!leben – Zukunft ist jetzt. ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Das Programm ist Teil des Aktionsprogramms Aufholen nach Corona der Bundesregierung.
Der VfL Bochum 1848 beteiligt sich an der Aktion mit der eigens gegründeten Initiative „Blau-Weißer Bewegungsraum“. Im Rahmen der Initiative kooperiert der VfL mit der Ev. Kindertageseinrichtung „Rasselbande“, der Michael-Ende-Schule und der Willy-Brandt-Gesamtschule im Sozialraum Bochum-Langendreer. Hierbei vermitteln qualifizierte Übungsleiter*innen den Kindern und Jugendlichen hochwertige, sportartübergreifende und aufeinander aufbauende Bewegungsangebote. Darüber hinaus sind Highlight-Veranstaltungen und Netzwerktreffen geplant.
Projektpartner: DFL Stiftung, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Jugendamt Bochum und Stadtsportbund Bochum
Partnerprojekte
Zur Saison 2018/19 wurde das Programm „Fußballfans im Training“ (FITT) beim VfL Bochum 1848 etabliert. FITT ist ein Projekt für übergewichtige Fußballfans. Unter dem Motto „Dein Heimspiel. Dein Verein. Deine Gesundheit.“ sind die Themen Bewegung, aktiverer Lebensstil, gesündere Ernährung sowie ein nachhaltiger Gewichtsverlust die wesentlichen Inhalte. Innerhalb von zwölf Wochen lernen die Teilnehmer*innen Hintergründe zu den Kernthemen und wie sie das Erlernte praktisch im Alltag anwenden können. Zur Einübung dienen praktischen Einheiten, die im Vonovia Ruhrstadion stattfinden. Bei diesen kommt neben der sportlichen Aktivität auch der Spaß nicht zu kurz. Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos. Einzige Voraussetzungen sind ein Body-Mass-Index (BMI) von mindestens 28 und ein Alter zwischen 35 und 65 Jahren. Nachdem in einer ersten Phase zunächst ausschließlich Kurse für Männer angeboten wurden, gibt es nun separate Kurse für Frauen und Männer.
Die sportliche Leitung der Kurse liegt bei der VfL-Spielerin und Projektpatin Mara Wilhelm und dem ehemaligen TALENTWERK-Trainer und Sportpsychologen Dr. René Paasch.
Das Projekt „Fußballfans im Training“ (FFIT) wird seit der Rückrunde der Saison 2016/17 in Vereinen der Bundesliga und Zweite Bundesliga in Zusammenarbeit mit dem Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT Nord) in Kiel und der Deutschen Krebshilfe durchgeführt.
Projektpartner: Stiftung Deutsche Krebshilfe, IFT-Nord gemeinnützige GmbH, Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung, mm sports GmbH
Im Frühjahr 2021 hat der VfL Bochum 1848 das Projekt „step kickt!“ eingeführt. Das Programm, welches von der DFL Stiftung und der Cleven-Stiftung entwickelt wurde, ist ein interaktiver Schritte-Wettbewerb für Kinder der 3. und 4. Klasse. Es geht insbesondere darum, die Kinder spielerisch für mehr Bewegung zu motivieren und über gesunde Ernährung aufzuklären. Das Projekt wird bei verschiedenen Clubs der Bundesliga und der 2. Bundesliga umgesetzt.
Dadurch können die Klassen der verschiedenen Standorte in Wettbewerben gegeneinander antreten und der Klassenverband wird gestärkt. Darüber hinaus sind Veranstaltungen in den Räumlichkeiten des VfL geplant. Partnerschule des Projekts ist die Frauenlobschule in Bochum.
Die Projektseite mit weiteren Informationen und Neuigkeiten befindet sich hier.
Projektpartner: DFL Stiftung und Cleven-Stiftung
BOCHUMER UMWELT
Partnerprojekte
Bereits seit Jahren steht der VfL in einem guten und engen Austausch mit Patrick Schulz, dem Gründer und Initiativenträger des Projekts „bochum.bolzt“. Seit dieser Saison hat der VfL Bochum 1848 nun eine Kooperation mit bochum.bolzt gestartet. Bei dem Projekt werden Aufräumaktionen (sog. Clean Ups) an Schulen mit Bolzplatzturnieren und sportlichen Aktivitäten kombiniert. Dadurch wird den Kindern und Jugendlichen auf spielerische Weise die Relevanz von Umwelt- und Klimathemen vermittelt. „Die Kooperation im Rahmen von bochum.bolzt ist ein weiterer wichtiger Schritt im Rahmen unseres ökologischen Engagements und der nachhaltigen Entwicklung. Das Projekt bietet eine großartige Möglichkeit, um wichtige Themen der Umwelt- und Klimabildung mit der Freude am Fußball zu verbinden.
Neben diesem gemeinsamen Engagement deckt die Kooperation auch die Durchführung von Workshops und den fachlichen Austausch zu Abfall- und Klimathemen ab.
Das Projekt „bochum.bolzt“ wurde vom weniger e.V. ins Leben gerufen. Der Verein befasst sich mit zahlreichen Projekten zur Reduzierung und Vermeidung von Müll sowie verwandten Themen. Die Organisation setzt sich dabei aktiv für den Schutz von Umwelt und Klima ein, immer positiv, motivierend und vernetzend. Beheimatet ist der weniger e.V. in Witten.
Projektpartner: Bochum.bolzt