Unsere Ziele - Unsere Visionen

Dem Nachwuchskonzept des VfL Bochum 1848 liegt für alle Altersstufen das VfL-Leitbild zu Grunde. An diesem Leitbild orientieren sich nicht nur die Inhalte und Strukturen unseres Nachwuchs-Konzeptes, sondern auch die Handlungen und Verhaltensweisen aller Spieler, Trainer und VfL-Mitarbeiter. Das VfL-Leitbild vermittelt Werte und Normen und beschreibt sehr genau die „Marke VfL Bochum 1848“ und die bei uns tätigen Menschen. Nicht zuletzt wollen wir diesen Grundcharakter des VfL auf unsere Spieler übertragen und ihnen damit außerhalb und auf dem Spielfeld zur Seite stehen. Auf der Basis des Leitbildes wollen wir nicht nur gute Fußballer ausbilden, sondern dabei helfen, aus unseren Kindern und Jugendlichen gute Menschen zu machen, die sich durch die von uns vermittelten Normen und Werte auch im täglichen Leben zurechtfinden.

Anbindung der Besten an die Lizenzmannschaft

Das übergeordnete Ziel allen Handelns aller Mitarbeiter des Talentwerks ist es, möglichst viele Spieler an die eigene Profiabteilung zu binden. Wir setzen uns das Ziel, auch ohne die im Sommer 2015 abgeschaffte U23 am Ende der U19 die Top-Talente so gut ausgebildet zu haben, dass sie den Sprung in den Profifußball realisieren können. Hierzu handeln wir nach einem langfristigen Konzept, dessen Inhalte kontinuierlich altersspezifisch überprüft, abgestimmt und gegebenenfalls angepasst werden.

Abschaffung der U23

Seit der Saison 2015/16  arbeiten wir im Talentwerk ohne die vorher fest installierte U23. Für uns war das Zurückziehen dieser Mannschaft ein mutiger, aber im Nachhinein für den Gesamtverein sinnvoller Schritt mit zwei Hauptargumenten - einem sporlichen und einem wirtschaftlichen.
Nach der Abschaffung der U23 sind die frei gewordenen wirtschaftlichen Mittel zu einem großen Teil in die Infrastruktur und das Personal des Talentwerks reinvestiert worden. So konnten weitere Trainer in eine Festanstellung gebracht werden. Beide Kunstrasenplätze, die für das Talentwerk bestimmt sind, wurden mit einem modernen Belag ausgestattet (ein Platz am Stadion, ein Platz am Nachwuchsleistungszentrum). Das sportliche Argument, die seit zwei Jahren greifende neue Konzeption, ist jedoch signifikant wichtiger und spiegelt das professionelle Denken der handelnden Personen wider, wenn es um die Integration unserer Talente in die Lizenzmannschaft geht.

Verzahnung von Talentwerk und Lizenzabteilung

Die Cheftrainer der U17 und U19 sind gleichzeitig Co-Trainer bei der Lizenzmannschaft und werden bei jeder Trainingseinheit mit in den Trainingsbetrieb eingebunden. Auch die Arbeitsplätze dieser beiden sind bei der Lizenzmannschaft angegliedert, sie sitzen in einem Büro mit dem Athletiktrainer, dem Leistungsdiagnostiker, dem Torwarttrainer und weiteren Mitarbeitern des Lizenztrainerstabes.

Die von unserem Kompetenzteam (setzt sich aus Personen der Lizenzspielerabteilung und dem Talentwerk zusammen) identifizierten Top-Spieler aus der U17 und der U19 nehmen ebenfalls am täglichen Trainingsbetrieb der Lizenzmannschaft teil und sind dort vollumfänglich eingebunden. Allerdings verzichten wir hier aufgrund der Schulpflicht der Nachwuchsspieler auf die Trainingseinheiten, die vormittags stattfinden. Sollten hier dennoch Überschneidungen mit den schulischen Abläufen auftreten, so koordinieren und kompensieren wir dafür über den so genannten „Nachführunterricht“ die Ausfälle in der Schule. Der Unterricht wird vollumfänglich über unseren Partner Studienkreis von erfahrenen Lehrkräften nachgeholt, eine ständige Kommunikation unserer pädagogischen Leitung mit den Schulen dieser Top-Talente ist Voraussetzung für das Gelingen.

Durch die Integration der U17- und U19-Top-Spieler lernen diese die Spielphilosophie des VfL Bochum 1848 intensiv kennen und wissen hinterher sehr präzise, auf welcher Spielposition welche Fähig- und Fertigkeiten erwartet werden. U17, U19 und Profis spielen nach der gleichen Philosophie. Die jungen Spieler fahren mit ins Trainingslager, sind bei Teambesprechungen anwesend und werden wie Lizenzspieler, inklusive der Anfertigung von Autogrammkarten, behandelt. Diese drei Mannschaften - U17, U19 und Profis - sind eine Einheit.

Durch diese enge Verzahnung haben wir in den letzten Jahren bereits viele Spieler mit Profiverträgen ausgestattet und in die Lizenzmannschaft integriert. Das war das Ziel der neuen Konzeption ohne U23. Der Weg geht weiter, für uns ist es der einzige Weg. Der individuelle Charakter der Ausbildung beim VfL Bochum 1848 ist immer gewährleistet und hat sich seit der Abschaffung der U23 stetig erhöht. Die Fokussierung auf die Besten der Besten sichert den elitären Anspruch des Förderprogramms und wird in Gestalt des Topspieler-Prinzips konkret konsequent umgesetzt. Die Entwicklung individuell-positioneller wie auch gesamtmannschaftlicher Fähig- und Fertigkeiten führt über ein altersspezifisch differenziertes Stufen-Modell hin zu dem jeweils gültigen Anforderungsprofil pro Spielposition, welches intern definiert worden ist.

In unserem mannschaftlichen Gefüge muss jeder Spieler in der Lage sein, seine individuelle Klasse in diesen Mannschaftsverbund einfließen zu lassen. Die Ausbildung eines Fußballers erfolgt beim VfL Bochum 1848 also zielgerichtet auf individueller Ebene, ohne die sozialen, pädagogischen und psychologischen Aspekte der Eingliederung in eine Gruppe zu vernachlässigen.

Unser Konzept sieht vor, jeden Spieler nach seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten auf technischer, athletischer und taktischer Ebene regelmäßig zu bewerten und die Ausbildung danach so individuell wie möglich zu gestalten. Hinzu kommt die vierte Ausbildungsebene - die der Persönlichkeit.
Dabei legen wir hohe Auswahlkriterien zugrunde, bei denen uns immer unser Leitbild und der Teamvertrag helfen. Neben den rein sportlichen Aspekten müssen Persönlichkeitsmerkmale und Wertvorstellungen bei Trainern und Spielern starke Berücksichtigung finden. Wir wollen eine bedingungslose Leistungsorientierung vorgeben und vorleben, um die besten Spieler und Trainer finden und an den Verein binden zu können.

Titel, Spielklassen und Erfolgsstreben

Ausbilden und gleichzeitig Erfolge generieren ist für uns kein Widerspruch in sich. Wir wollen mit allen unseren Nachwuchsteams in den höchsten Ligen spielen, um dort auf höchstem Niveau Wettkämpfe bestreiten zu können. Die U17- und die U19-Junioren wollen wir langfristig in den Junioren-Bundesligen etablieren und dort mit unserer Spielphilosophie für Furore sorgen. Wir wollen auf allen Ebenen so gezielt ausbilden, dass alle Ziele möglich werden können. Die Spieler wollen jedes Spiel gewinnen, egal ob im Training oder im Wettkampf selbst. Wir wollen Spieler mit einer Siegermentalität ausbilden und auf allen Ebenen so gut wie möglich sein. Entsprechend wollen wir auch Titel gewinnen, das muss der Anspruch für alle sein.

Ganzheitlich ausbilden

Ohne schulische und berufliche Ausbildung geht im Talentwerk des VfL Bochum 1848 nichts. Der Traum, Fußballprofi zu werden, verwirklicht sich schlussendlich nur für eine handverlesene Zahl von Talenten. Das Vorhalten beruflicher Alternativperspektiven auf der Basis einer guten schulischen Ausbildung ist uns deshalb wichtig. Das Korrelat zwischen der Bereitschaft, sich auf dem schulischen Sektor anzustrengen, und dem sportlichen Erfolg ist bekannt. Wir unterstützen daher mit all unseren Mitteln die duale Ausbildung unserer Talente. Jeder Spieler kann im Talentwerk schulische oder berufliche Unterstützung erhalten.

Der VfL Bochum 1848 und sein Talentwerk organisieren dies mit seinen Partnern – seien es die fünf Kooperationsschulen zusammen mit dem Studienkreis auf schulischer Ebene, die große Gruppe der Unternehmen bei der Bereitstellung von Ausbildungsplätzen oder Praktika oder aber auch das Engagement unserer pädagogischen Leitung hinsichtlich einer schulischen und/oder beruflichen Perspektive.

Freude und Spaß bei Spielern, Trainern und Mitarbeitern

Ein weiteres wichtiges Ziel für uns ist es, im gesamten Kollektiv von Spielern, Trainern und Mitarbeitern inner- und außerhalb der Geschäftsstelle Freude an unserer Arbeit und Freude am Spiel zu entwickeln und zu vermitteln. Dem Trainer - als erstem Vermittler der sportlichen Vision, der Ziele und Werte des Vereins - fällt dabei eine entscheidende Rolle zu. In seiner Funktion als Ausbilder und sportliche Autorität nimmt er maßgeblichen Einfluss auf die gesamte Kultur des Vereins – sportlich und Abseits des Spielfeldes.

Loyalität zum Verein, die Verinnerlichung des Vereinsleitbildes, Konzepttreue in der täglichen Arbeit und trotzdem das Bewahren der Freiheit zum eigenständigen Denken und zur Förderung der Kreativität sind die Eckpunkte eines jeden Anforderungsprofils für unsere Trainer. Gemeinsam liefern wir ein hohes Engagement für das Erreichen unserer gemeinsamen Ziele ab. Mit gegenseitigem Respekt, Kritikfähigkeit und Empathie für die Bedürfnisse des Anderen sowie einer optimalen Lernatmosphäre im Bereich der fußballspezifischen Ausbildung wollen wir unsere Ziele gemeinsam erreichen.