Unsere Mission
Wissen Sie genau, wofür die Abkürzung "VfL" steht? Für "Verein für Leibesübungen". Und bald 170 Jahre nach der Gründung desselbigen kann man mit Fug und Recht behaupten, dass immer noch exakt das betrieben wird, was dieses etwas altbackene Wort Leibesübungen bezeichnet. In unserem Fall Fußball. Aber natürlich steht der VfL Bochum 1848 für mehr. Viel mehr.
Der VfL ist ein wichtiger und lebendiger Bestandteil der Stadt Bochum und der umliegenden Regionen. Jugendspieler, Eltern, Trainer, Lizenzspieler, Fans, Mitarbeiter und Vorstand. Es ist richtig, von der großen, oft zitierten Familie zu sprechen. Dies ist zunächst bei anderen Vereinen ebenso. Doch in Bochum wurde von Beginn an darauf Wert gelegt, dass Zusammenhalt, Solidarität und Charakterbildung integrale Bezugspunkte bei der Ausbildung von Kindern und Jugendlichen sind. Nur so konnte der VfL all die Jahre neben finanziell potenteren Vereinen bestehen. Dass dies nicht einem finanziellen Selbstzweck geschuldet war und ist, sondern aus tiefstem Herzen die Philosophie des VfL darstellt, dafür standen und stehen Menschen wie Ottokar Wüst oder Werner Altegoer, aber auch ehemalige Spieler wie Michael "Ata" Lameck und Hermann Gerland, die dieses "Bochumer Modell" der fußballerischen und charakterlichen Ausbildung junger Menschen seit Jahren erfolgreich umsetzen und leben. Unser Ruhrgebiet ist geprägt worden von hart arbeitenden, der Ehrlichkeit und Solidarität verpflichteten Frauen und Männern. Mit gemeinsamem Einsatz für ein Ziel konnte und kann im Revier auch ohne viel Geld Großes geleistet werden.
Gegenwart und Zukunft
Das Talentwerk ist fester Bestandteil der sportlichen Gesamtkonzeption des Lizenzfußballs beim VfL Bochum 1848. Es ist Rekrutierungsquelle für den Kader des Bundesliga-Teams, stützt und entwickelt die sportliche Philosophie des Vereins und trägt in seinen Strukturen zum Gelingen der sportlichen Mission des Vereins wesentlich bei.
Nicht ohne Stolz merken wir an, dass der VfL Bochum 1848 schon auf die Jugend und deren Ausbildung in sportlicher und charakterlicher Hinsicht gesetzt hat, als der Begriff Leistungszentrum noch nicht zum täglichen Sprachgebrauch der deutschen Fußballelite gehörte. Zahlreiche Jugendspieler des VfL fanden, dank der intensiven Jugendarbeit, in knapp vierzig Jahren Profi-Fußball den Weg in die Lizenzmannschaft. Jugendreisen z.B. nach Grömitz an der Ostsee und alljährliche Jugend- und Trainingslager gehören seit Jahrzehnten zur Ausbildung der Jugendspieler.
In den letzten zehn Jahren hat eine weitere Professionalisierung des Talentwerks stattgefunden. Die Kinder und Jugendlichen werden von Beginn an taktisch und technisch von unserem erstklassig geschulten Trainer- und Betreuerstab nach einem einheitlichen Trainingskonzept und vor der Grundlage einer übergeordneten Spielphilosophie ausgebildet. Von der F-Jugend (U9) bis zu den Profis bildet dieselbe Fußballphilosophie die Basis. Das Trainingsgelände, mit samt der in den letzten Jahren entstandenen neuen baulichen Infrastruktur, bietet beste Voraussetzungen, unsere Ausbildung perfekt umsetzen zu können. Begleitend stehen den Kindern und Jugendlichen modernste medizinische Betreuung, eine pädagogische und sozialpädagogische Betreuung, eine tägliche Videoanalyse des Trainings und der Wettkampfspiele sowie eine umfassende sportpsychologische Hilfe zur Seite.
Das ist die Gegenwart, in der wir präventiv bei Elternabenden und Teamsitzungen mit Trainern und Spielern auf die Themen Doping, Wettspielmanipulation, Ernährung, Anti-Diskriminierung und Anti-Rassismus und vieles andere mehr eingehen. In Zukunft kann es nur unser Bestreben sein, genauso wie das unserer jugendlichen Spieler, uns immer weiter zu verbessern. Wir sind neuen Einflüssen in der Trainingslehre aufgeschlossen und arbeiten auf allen Ebenen mit ausgewiesen Fachkräften zusammen, die unserer täglichen Arbeit einen neuen Horizont vermitteln können. Gegenseitiger Austausch von Erfahrungen und der Blick über den berühmten Tellerrand hinweg sind für uns selbstverständliches Handeln und Teil unseres Verständnisses von erfolgsorientierter Arbeit in unserem Talentwerk.
Wir verstehen uns als Kompetenzzentrum für die Sichtung, Betreuung und Ausbildung von Spitzentalenten für den professionellen Fußballsport.
Die Ausbildung für die Sportler beginnt im Alter von acht Jahren. Athleten, Trainer, Mitarbeiter/innen aller Fachbereiche und Partner aus Politik, Wirtschaft und Kultur, die sich diesem hohen Anspruch verpflichtet fühlen, sich und ihre Herangehensweise im Leitbild des VfL Bochum 1848 wiedererkennen, sollen unser Talentwerk und unseren VfL bereichern und die Gesamtentwicklung im Verein mitgestalten.
Bochum-Faktoren
Darüber hinaus sind die speziellen "Bochum-Faktoren" entscheidend: Weiterhin ist Fußball ein Kampfsport und wir kämpfen auf dem Platz. Für unseren Mitspieler. Für unseren Trainer. Für unsere Fans. Und wenn diese in den ersten Jahren "nur" die Eltern und Freunde sind. Wenn wir alles gegeben und wir dennoch mal verloren haben, dann wird der Mund abgeputzt, dem Gegner gratuliert und eben das nächste Mal wieder gewonnen. Wir stehen zusammen. Weiterhin begreifen wir uns als Spiegelbild unserer Region. Unsere Identität speist sich aus der Tradition unseres Reviers. Der Charakter zählt. Religiöse oder nationale Unterschiede spielen für uns keine Rolle. Egal, ob früher "aufm Pütt" oder heute "aufm Platz". Wir nehmen unsere soziale Verantwortung als einer der größten Imageträger unserer Region sehr ernst.
Wir setzen uns ein für Chancengleichheit, Solidarität, Zusammenhalt und das gemeinschaftliche Erlebnis, dass man gemeinsam viel erreichen kann, wenn man ein Ziel hat und an dieses glaubt. Wir sind der einzigartige Fußballverein VfL Bochum 1848. Unbeugsam im Kampf gegen die vermeintlich Großen. Nah an den Menschen, offen für ihre Anliegen. Nah an den Fans, ihre hingebungsvolle Liebe, aber auch ihre Kritik erwidernd.
Wofür steht also der VfL Bochum 1848?
Der VfL Bochum 1848 und sein Aushängeschild, das Talentwerk, stehen für das Beste im und am Fußball - Jugendliche sportlich perfekt zu schulen und ihnen charakterlich das mitzugeben, wofür wir im Revier stehen: Mensch sein.