Konzeption

Der Übergangsbereich – U17 und U19

Der Übergangsbereich ist die wichtige Phase eines Spielers, in der sich seine fußballerische Zukunft entscheidet. Ab dem U17-Jahr wollen wir diese Spieler auf die Abläufe vorbereiten, die im Profibereich auf sie zukommen. Die Trainingshäufigkeit steigert sich auf sechs bis sieben Einheiten pro Woche, alle Ausbildungsinhalte gewinnen an Intensität und Umfang. Neben der Technik, den individualtaktischen und gruppentaktischen Elementen werden nun intensiv mannschaftstaktische Verhaltensweisen trainiert. Dazu gehören u.a. das Pressing und Forechecking.

Jeder Spieler wird dazu auf seiner Position explizit weitergebildet. Jede Spielposition ist als idealtypisches Anforderungsprofil detailliert beschrieben. Unsere Spieler sollen auf technisch-taktischer, athletischer und persönlichkeitsspezifischer Ebene versuchen, so nah wie möglich an den definierten Idealtypus heranzukommen. Die Harmonisierung dieser individuellen Stärken mit der Spielphilosophie innerhalb eines Systems steht zudem im Mittelpunkt. Aktionen mit höchstem Tempo und unter maximalem Gegnerdruck sind täglicher Trainingsinhalt. Je nach individueller Anforderung wird die Fitness in den Bereichen Schnelligkeit, Kraft oder Koordination stabilisiert und weiter verbessert. Wir erwarten ein hohes Maß an Eigenverantwortung hinsichtlich der schulischen und fußballerischen Karriereplanung von jedem Spieler.

Das Topspieler-Prinzip – Tägliches Profitraining für U17 und U19

Deutlich wird, dass die besondere Fokussierung auf Ausnahmetalente im Ausbildungskonzept des VfL Bochum eine prozessleitende Stellung einnimmt. Die Entwicklung individueller Qualität im mannschaftlichen Rahmen ist folglich der Grundgedanke des Ausbildungsansatzes. Dabei ist die Herausbildung einer internen Leistungsdifferenzierung, die sich formal durch den Kreis der Topspieler abgrenzt, das durch den VfL gewählte Mittel, um zusätzlich Leistungsanreize zu schaffen. Topspieler sein, nicht als determinierter Status Quo, sondern als Element des Wettbewerbs, als Herausforderung - diesen Status täglich zu verteidigen und zu rechtfertigen – und natürlich als Ansporn für die anderen, zu diesem Kreis aufzuschließen bzw. sogar integriert zu werden. Das Topspieler-Prinzip soll für alle Spieler praktischer Ansatz sein, einen konkreten Schritt  in Richtung Lizenzfußball machen zu können.

Die Identifizierung der Topspieler erfolgt immer wieder neu zu Jahresbeginn und immer wieder neu im Saisonverlauf. Sofern ein Spieler in den Kreis der Topspieler aufgenommen wird, wird er ab sofort täglich in das Training der Lizenzmannschaft integriert. Zusätzlich erstellen der sportliche Leiter des Talentwerks, der zuständige Mannschaftstrainer und der Leiter des Talentwerks gemeinsam mit dem Spieler einen auf drei Jahre angelegten Karriereplan. Durch die Integration der Spieler in das Training der Lizenzmannschaft sind auch der Cheftrainer sowie die Co-Trainer der Lizenzspieler in alle Inhalte integriert. Innerhalb des Kompetenzteams werden spezielle Inhalte des Karriereplans diskutiert und festgelegt.